Engagement ohne Grenzen
Praktischer Tierschutz, Tierfürsorge und Beratung gehören zu den Hauptaktivitäten einer Tierschutzorganisation. Hier investieren wir entsprechend grosse finanzielle und personelle Mittel. Davon profitieren nicht nur Haustiere im Kanton Zürich, sondern auch zielverwandte Organisationen und Institutionen. Im Ausland leisten wir v.a. Hilfe zur Selbsthilfe: Dort, wo die Menschen mit der Armut kämpfen, ist das Tierleid meist noch grösser als bei uns.
In Peru beispielsweise unterstützen wir schon seit Jahren die Freiwilligenorganisation UPA (Unidos Por los Animales). Besonders wichtig war unsere Hilfe im Frühling 2017, als schwere Unwetter das Land, dessen Bevölkerung und deren Tiere heimsuchte. Hier geht es zum ausführlichen Bericht.
Förderung von Tierschutzforschung
Seit mehr als drei Jahrzehnten fördert der Zürcher Tierschutz Tierschutzforschung an Hochschulen und Forschungsinstituten und unterstützt Tierschutzprojekte zur Erreichung seiner Ziele. Wichtige Erkenntnisse über die natürlichen Bedürfnisse von Rindern, Schweinen, Hühnern oder Kaninchen sind diesem Umstand zu verdanken. Sie sind für die Entwicklung tiergerechter Haltungssysteme und deren Umsetzung in der Praxis nötig. Das gilt auch dort, wo wir Hauskatze, Hund, Nashorn oder Schimpanse im Fokus haben.
Fakten helfen Forderungen
Fundierte Studien sind unabdingbar für die Argumentation gegenüber Behörden, der Öffentlichkeit und dem Gesetzgeber. So wirken wir mit bei Gesetzgebungsprozessen, Bewilligungsverfahren für Tierversuche, der Zulassung von Stalleinrichtungen oder bei Sensibilisierungskampagnen für Kinder und Erwachsene.
Schimpansen in Not

Tierschutz im Visier
Einige unserer Projekte sind im reich bebilderten Buch Blickpunkt Tiere vorgestellt. Es ist bei uns erhältlich via Telefon 044 261 97 14 oder via E-Mail an info. @zuerchertierschutz .ch