- Medienmitteilungen
- Checkliste Hundekauf
- Milch aus Mutter-Kalb-Haltung
- Video Pelzimportverbot
- Pelzaktion mit VIER PFOTEN
- Pelzrecherche 2020
- Verbesserungen im Zürcher Jagdgesetz
- Ausdauersportlerin Milchkuh
- Missratenes Abschussgesetz
- Tierversuche: Lizenz zum Quälen
- Fürsorge und Vorsorge essentiell
- Neue Deklarationsverordnung
- Pelzrecherche 2019
- PKZ wird pelzfrei
- Artenschutz unter Beschuss
- Klartext bei der Pelzdeklaration
- Nutzlose Bibeli werden vergast
- Zürich ohne Hundekurse?
- Undeklarierte Qualpelze bei Kofler
- Jelmoli verzichtet auf Echtpelz
- Endstation Tierheim
- Schildkröten - Adoption statt Kauf
- Nestlé vertreibt Qual-Botox
- Modekeller trickst mit Echtpelz
- Monsterfüchse und Deklarationsmängel
- Bodybuilder Masthuhn
- Kritik am Primatenurteil
- Primatenversuche definitiv bewilligt
- Globus wird pelzfrei!
- Neues Jugendprogramm
- Der Zürcher Tierschutz wird 160 Jahre alt
- Primatenrekurs geht in 2. Runde
- Entscheid Primatenversuche
- Modehäuser locken in die Pelzfalle
- Petition für Pelz-Importverbot
- Eröffnung Zürcher Tierhaus
- Spitzensportlerin Legehenne
- Bilanz Pelzkampagne 2014/2015
- Pelzkampagne 2014
- Katzen & Wildtiere
- Brennpunkt
- Medienkontakte
Aktion gegen Echtpelz von Zürcher Tierschutz und VIER PFOTEN
Medieninformation vom 26. März 2021
Am 25. März hat der Zürcher Tierschutz in einer gemeinsamen Presseaktion mit VIER PFOTEN zur Abkehr von Echtpelz aufgerufen. Auf einer Wiese des Tierheims wehten gestern 1000 Flaggen, die sinnbildlich für die rund 100 Millionen Pelztiere stehen, die jährlich qualvoll für die Mode sterben. Der Zürcher Tierschutz und VIER PFOTEN rufen Modehäuser zum freiwilligen Verzicht auf und fordern vom Parlament ein Importverbot, um tierquälerische Pelzwaren endgültig zu stoppen.
Mit der Kampagne «echt Pelz – echt grausam» kritisiert der Zürcher Tierschutz seit 2014 Modegeschäfte wegen tierquälerischer Pelzprodukte und Deklarationsmängeln. Er konnte bereits Globus, Jelmoli, PKZ und Kofler zum Umdenken bewegen. Andere Unternehmen ignorieren jede Kritik. Bei Fashion Stylers führt nun der zusätzliche Druck von VIER PFOTEN zur Gesprächsbereitschaft.
Pelzverzicht dank Kooperation
Der Zürcher Tierschutz kritisiert Fashion Stylers seit 2018 wegen fehlender Deklarationen und Qualpelz. In Absprache wählte auch VIER PFOTEN Schweiz die Modefirma zum Ziel der diesjährigen Pelzkampagne. «Wir sind froh über diese Unterstützung», so Nadja Brodmann vom Zürcher Tierschutz. Tausende von Personen beteiligten sich am Online-Protest von VIER PFOTEN. Nach Ankündigung der gemeinsamen Presseaktion zeigte sich Fashion Stylers erstmals offen für Gespräche. Der Zürcher Tierschutz und VIER PFOTEN freuen sich über dieses positive Signal: «Wir hoffen, dass Fashion Stylers die Zeichen der Zeit erkennt und ebenfalls aus dem Pelzgeschäft aussteigt».
Deklarationsmängel beseitigt – chinesische Qualpelze beibehalten
Im Tivoli Spreitenbach, im Gäupark Egerkingen und im Online-Shop führt Fashion Stylers noch viele Jacken mit Pelzkragen. Die Deklarationsmängel sind weitgehend verschwunden, nachdem der Zürcher Tierschutz 2018 das für Kontrollen zuständige Bundesamt BLV informiert hatte. Doch die billigen Qualpelze aus China sind geblieben: Sie stammen aus grausamer Käfighaltung mit Gitterböden und oft brutalster Tötung noch bei Bewusstsein.
Echtpelz ist out – und ethisch inakzeptabel
Der Zürcher Tierschutz und VIER PFOTEN weisen mit der Presseaktion darauf hin, dass immer mehr Designer und Labels pelzfrei werden. Nadja Brodmann vom Zürcher Tierschutz betont: «Die 1000 Flaggen symbolisieren das qualvolle Leiden und Sterben der 100 Millionen Pelztiere pro Jahr. Der Verkauf von Echtpelz lässt sich ethisch nicht rechtfertigen.» Dominik del Castillo, Campaigner bei VIER PFOTEN Schweiz, ergänzt: «Echtpelz ist daher echt mies fürs Image.»
Die Mehrheit der Bevölkerung lehnt Echtpelz ab
Dass Echtpelz nicht mehr zeitgemäss ist, belegt auch eine aktuelle Umfrage von VIER PFOTEN Schweiz. Die breite Bevölkerung lehnt tierquälerische Pelzprodukte ab, wie Dominik del Castillo erklärt: «Gemäss unserer Umfrage von 2020 sind 83 Prozent aller Befragten gegen das Halten und Töten von Pelztieren für die Modeindustrie.»
Gemeinsame Forderung nach Importverbot
Mit ihrer gemeinsamen Aktion rufen der Zürcher Tierschutz und VIER PFOTEN die Modebranche dazu auf, freiwillig auf Echtpelz verzichten. Nadja Brodmann moniert: «Ewig-gestrige Unternehmen beharren auf Qualpelz, weil der Profit hoch ist. Den Preis dafür zahlen die Tiere. Es braucht daher ein Importverbot, wie es die Motion Aebischer fordert.» Die zwei Tierschutzorganisationen bitten alle im Parlament um Zustimmung, da nur ein Importverbot die Tierquälerei Pelz endgültig stoppen kann. Die Motion kommt im Mai vor den Nationalrat.
- Ganze Medienmitteilung als PDF (pdf)
- Medienmitteilung von VIER PFOTEN
- Motion Aebischer für ein Importverbot tierquälerischer Pelzprodukte
Petition
Der Zürcher Tierschutz unterstützt die Petition und die Forderung von Campax nach einem Importverbot für tierquälerische Pelzprodukte. Zur Petition von Campax.
Weitere Informationen
Unter Pelzsaison 2020/2021 und auf unserer Pelzseite sind weitere Informationen zur Problematik und zu unserer Kampagne «echt Pelz - echt grausam».
Frühere Medienmitteilungen
- Qualpelz: Importverbot statt Deklarationsfrust (Februar 2021)
- Zürcher Tierschutz ist empört: Bund deckt Qualpelze (Februar 2020)
- Deklaration entlarvt skrupellose Läden voller Qualpelz (Januar 2020)
- Zürcher Tierschutz freut sich: PKZ wird pelzfrei (Januar 2020)
- Zürcher Tierschutz fordert glasklare Pelz-Deklaration (Mai 2019)
- Zürcher Tierschutz unterstützt Jelmoli beim Pelz-Ausstieg (Oktober 2018)
- Modekeller trickst mit Echtpelz (Dezember 2017)
- Monsterfüchse und Deklarationsmängel (Dezember 2017)
- Zürcher Tierschutz lobt Pelz-Ausstieg von Globus (Oktober 2016)
- Modehäuser locken in die Pelzfalle (Dezember 2015)
- Petition für Pelzimportverbot (Oktober 2015)
- Bilanz Pelzkampagne 14/15 (März 2015)
- Pelzkampagne 2014 (November 2014)
Für Rückfragen:
Nadja Brodmann, Zoologin,
Geschäftsleitung Zürcher Tierschutz
079 334 91 70 / (044 261 43 36)
nbrodmann
@zuerchertierschutz .ch
Zürcher Tierschutz
Zürichbergstrasse 263
CH-8044 Zürich
www.zuerchertierschutz.ch